Dragons Heilbronn sind BW-Schülermeister!

Herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft!
Die Platzierungen:
- Dragons Heilbronn
- Badgers Spaichingen
- TG Sasbach/Nimburg
- HC Merdingen
Spaichingen Badgers sind baden-württembergischer Juniorenmeister!

Nach dem Spiel bekam das Team vom ish-bw Vorsitzenden Marco Bentner und Jugendwart Ralf Baldinger den Pokal überreicht.
Herzlichen Glückwunsch zur Titelverteidigung!
U19- Auswahl absolviert Abschlusstraining vor dem Länderpokal

Am Freitag geht es dann los nach Berlin zum Länderpokal. Die Ergebnisse gibt es nach jedem Spiel auf unserer Seite.
Div. Neuerungen zur Saison 2016

Neue Spielberichtsbogen
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass ab sofort von der ISHD-Geschäftsstelle verschickte Blanko-Spielberichtsbogen nur noch aus dem Original und 2 Durchschlägen (rot und gelb) bestehen. Der bisherige blaue Durchschlag entfällt.Somit ist bei Spielen nur noch das Original (+ Zusatzblätter) an den zuständigen Staffelleiter zu schicken. Der rote Durchschlag erhält wie bisher die Gastmannschaft, der gelbe Durchschlag verbleibt bei der Heimmannschaft.
Selbstverständlich können alte Formulare mit blauem Durchschlag nach wie vor verwendet werden.
Die genaue Regelung kann in §31.4 WKO nachgelesen werden.
Auszug § 31.4 WKO
Original des Spielberichtbogens (+ Zusatzblätter) (weiß) : zuständiger Staffelleiter *
1. Durchschrift des Spielberichtbogens (rot) : Gastmannschaft
2. Durchschrift des Spielberichtbogens (gelb) : Heimmannschaft
(* Ausnahme: Bei Turnierspielen an den ISHD-Turnierbeauftragten und bei Freundschaftsspielen an den ISHD-Spielleiter)
Die Vereine sind verpflichtet, ihre jeweiligen (roten und/oder gelben) Durchschläge bis zum Ende e. j .J. (31.12.) sorgfältig aufzubewahren und diese auf Anfrage dem zuständigen Staffelleiter unverzüglich zukommen zu lassen (Ordnungsgeld € 30,-).
Spielregeln 2016
Wir veröffentlichen hiermit die von der Sportkommission Inline-Skaterhockey im Deutschen Rollsportund Inline-Verband e.V. am 10. Januar 2016 verabschiedete, neue Version der Spielregeln Inline-Skaterhockey für die Saison 2016. Die Anpassung erfolgte auf Grundlage der von der International Inline-Skaterhockey Federation für die Saison 2016 vorgelegten Änderungen der internationalen Spielregeln und beinhaltet neben redaktionelle Änderungen und Fehlerbehebungen auch Änderungen an zentralen Punkten der Spielregeln. Die fett markierte Änderungen sind besonders zu beachten und werden in den kommenden Tagen mit einer Serie separater News ausführlich erläutert.- 1.9.2 Klarstellung
- 1.9.3 Klarstellung
- 3.5.1 k) Klarstellung
- 3.7.1 Klarstellung
- 3.9 Neuregelung Schiedsrichterbeleidigung
- 4.2.2 Wegfall Hinweis auf 01.01.16
- 4.3.1 Neuregelung Mannschaftskapitän und Anpassung an 3.9
- 4.3.3 Anpassung an 4.3.1
- 4.3.6 Wegfall durch Einführung 3.9
- 5.4.2 Wegfall Pflicht zum Tragen eines Halsund Kehlkopfschutzes bei Nachwuchsspielern
- 5.6.3 Wegfall da inzwischen durch 5.6.2 ersetzt
- 5.8 Wegfall wegen Wegfall 5.4.2
- 7.7.1 Klarstellung
- 7.8.1 Klarstellung
- 7.9.4 und 7.9.5 Klarstellung Handhabung von mehreren Strafzeiten gegen einen Torhüter in einer Spielunterbrechung
- 7.15.7 a) und b) Bully verschieben auch bei Disziplinarstrafen und direkten Spieldauerdisziplinarstrafen
- 7.15.7 c) Wegfall wegen Änderungen an 7.15.7 a) und b)
- 8.2.1 Möglichkeit für Schiedsrichter, das Spiel zu unterbrechen, wenn ein Ballverlust entsteht, weil der Schiedsrichter im Weg stand
- 8.4.1 kleine Zeitstrafe statt Disziplinarstrafe
- 8.4.2 kleine Zeitstrafe statt Disziplinarstrafe
- 8.4.3 kleine Zeitstrafe statt Disziplinarstrafe
- 8.4.4 kleine Zeitstrafe statt Disziplinarstrafe
- 8.5.1 kleine Zeitstrafe statt Disziplinarstrafe
- 8.10.12 Wegfall "Stoß von hinten" damit auch Wegfall 8.10.12 a)
- 8.10.19 kleine Zeitstrafe statt Disziplinarstrafe
- 8.10.20 f) kleine Zeitstrafe statt Disziplinarstrafe
- 8.10.20 i) Neuregelung zum Zeitspiel durch "Campen" hinter dem Tor
- 8.11.6 Klarstellung und Anpassung an gängige Praxis
- 8.13 Neuregelung Erzielen eines Tors, insbesondere können von angreifenden Spielern abgefälschte Bälle jetzt zu regulären Toren führen
- 8.14.4 Anpassung an Regelung zum Thema "aktive Kickbewegung" in 8.13.
- 8.15.2 verschoben nach 8.16.12
- 8.16.1 bis 8.16.10 kleine Zeitstrafe als Eingangsstrafe bei Fehlverhalten
- 8.16.12 verschoben von 8.15.2
- 8.16.13 verschoben nach 3.9.2
- 8.19.1 Klarstellung
Die neuen Spielregeln 2016 ersetzen mit sofortiger Wirkung die alten Spielregeln 2015. Bei eventuellen Rückfragen steht der stellv. Vorsitzende der Sportkommission Inline-Skaterhockey und stellv. ISHD-Vorsitzende Stefan Gehrig (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) jederzeit gerne zur Verfügung.
Offizielle Spielregeln Inline-Skaterhockey 2016/2017 können auf der Homepage der ISHD herunter geladen werden.
(1/5) Spielregeln 2016: Wegfall Halsund Kehlkopfschutz bei Nachwuchsspielern
Die Spielregeln 5.4.2 und 5.8 regelten bisher die Pflicht für Nachwuchsspieler einen Halsund Kehlkopfschutz zu tragen ("Halskrause"). Mit der Saison 2016 entfällt diese Regelung ersatzlos. Spieler der Altersklassen U19 und jünger können ab der Saison 2016 ohne entsprechenden Halsund Kehlkopfschutz auflaufen. Das Tragen eines solchen Ausrüstungsgegenstands ist jedoch nicht verboten und kann auf freiwilliger Basis erfolgen.Diese Änderung betrifft nicht die Spielregel 5.13.1 nach der jeder Torhüter einen gepolsterten Halsund Kehlkopfschutz tragen muss. Diese Regel bleibt unverändert bestehen.
(2/5) Spielregen 2016: Verschärfung "Check von hinten"
Spielregel 8.10.12 regelte bisher im Unterpunkt a), dass ein Stoßen in den Rücken eines Spielers, der im Sinne der Spielregeln kein Check darstellte, auch als "Check von hinten" bestraft werden konnte. Hierfür war eine Mindestbestrafung durch eine kleine Zeitstrafe vorgesehen. Mit der Saison 2016 entfällt diese Möglichkeit. Entscheidet ein Schiedsrichter auf "Check von hinten" liegt die Mindeststrafe bei einer großen Zeitstrafe. Entscheidend für die Anerkennung auf "Check von hinten" ist die Erfüllung folgender Tatbestände:- Check in den Rücken eines Spielers
- der gecheckte Spieler kann den Körperkontakt nicht vorhersehen
- der gecheckte Spieler hat keine Möglichkeit sich vor dem Angriff zu schützen
Checks oder Stöße in den Rücken eines Spielers, die nicht als "Check von hinten" eingeordnet werden können, sind jedoch nach Regel 8.10 je nach vorliegendem Sachverhalt, z.B. als "unerlaubter Körperangriff", "übertriebene Härte", "Cross-Check" oder "Bandencheck" zu bestrafen.
Zeitnehmerausbildung in Abstatt

Termin:
Mittwoch, 17.02.2016 um 19:00 Uhr
Adresse:
Spielstätte der Abstatt Vipers
Beilsteiner Str. 27
74232 Abstatt
Ausbilder: Uwe Bührer
Kontakt und verbindliche Anmeldung per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldungen sind bis zum 15.02.2016 möglich!
ACHTUNG:
Eine Teilnahme ist nur mit vorangegangener Anmeldung möglich, welche schriftlich bestätigt wurde!
Vereine, welche minderjährige Teilnehmer zu einer Zeitnehmerausbildung anmelden, tragen für Diese während der kompletten Veranstaltung die Verantwortung!
Der von der ISHD eingesetzte Referent oder auch die ISHD selbst, kann zu keinem Zeitpunkt (vor, während- oder nach der Zeitnehmerausbildung) eine Verantwortung in Bezug auf eine Erziehungsberechtigung gem. allen rechtlich gültigen Vorschriften übernehmen!
HINWEISE:
Die Ausbildung setzt voraus, dass die Anwärter sich im Vorfeld die Punkte 7 („Strafen“) und 9 („Schiedsrichterzeichen“) der Spielregeln,
sowie die §§ 28 und 31 der WKO kennen und vollständig gelesen bzw. verinnerlicht haben.
Schreibunterlagen sind zur Ausbildung mitzubringen. Die Ausbildung endet mit einem schriftlichen Test.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro, welche dem jeweiligen Verein in Rechnung gestellt wird.
http://www.ishd.de/schiedsrichter/termine_detail.php?id=649
Junioren Länderpokal 2016

Potenzielle U19 Spieler möchten sich diesen Termin bereits einmal vormerken. Anreise erfolgt voraussichtlich am 17.06. Auskunft wird am 20.06. sein.